vom Bildungsserver

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.
Deutscher Bildungsserver
  1. Die repräsentative Umfrage des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung ergab, dass viele Lehrkräfte dem Einsatz von KI im Unterricht skeptisch gegenüberstehen, insbesondere wenn Schülerinnen und Schüler KI-Tools nutzen. Über 60 % befürchten negative Auswirkungen auf soziale, kommunikative und kritische Fähigkeiten. Gleichzeitig erkennen viele auch Chancen: 57 % sehen einen klaren Lernvorteil, wenn KI gezielt zur individuellen Förderung eingesetzt wird.Zudem findet mehr als die Hälfte der Lehrkräfte, dass ihre Schule mehr zur Demokratiebildung beitragen sollte. 77 % der Befürworter sehen hier fehlende Unterrichtszeit als größtes Hindernis. Etwa jede fünfte Lehrkraft befürchtet, dass Demokratiethemen zu kurz kommen, weil Unsicherheiten im Umgang mit dem Neutralitätsgebot bestehen.Hier finden Sie alle Ergebnisse des Schulbarometers 2025 sowie unsere Dossiers zu den Themen Demokratiebildung und KI im Schulbereich.
  2. Der AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch und seine Mitgliedsorganisationen starten unter dem Motto "Offene Türen, offene Herzen – Austausch braucht Gastfamilien" eine bundesweite Kampagne, um die gesellschaftliche Bedeutung von Gastfamilien sichtbarer zu machen und neue Familien für dieses Engagement zu gewinnen. Hintergrund: In Deutschland nehmen jedes Jahr hunderte Familien ehrenamtlich Jugendliche aus aller Welt auf, die hier zur Schule gehen und für ein halbes oder ganzes Jahr Teil des Familienalltags werden. Dieser individuelle, langfristige Schüleraustausch fördert interkulturelle Kompetenzen, baut Vorurteile ab und ermöglicht nachhaltige, persönliche Verbindungen über Grenzen hinweg. Austauschschüler*innen und ihre Gastfamilien prägen dabei aktiv das Bild eines offenen und vielfältigen Deutschlands – im Inland wie im Ausland. Die Kampagne richtet sich sowohl an die Öffentlichkeit als auch gezielt an politische Entscheidungsträger*innen in Bund, Ländern und Kommunen. Ziel ist es, Abgeordnete, Landrät*innen und Bürgermeister*innen als Botschafter*innen zu gewinnen und zur öffentlichen Würdigung von Gastfamilien beizutragen.
  3. Der Elementarbereich ist gegenwärtig nicht nur von der sogenannten "Kita-Krise", in der insbesondere der Fachkräftemangel und die damit verbundene Frage der Qualitätssicherung im Zentrum stehen, betroffen. Der Kita-Sektor und die darin Tätigen werden auch mit gesellschaftlichen und globalen Krisen konfrontiert, wie Klimawandel, Kriege, Extremismus und Pandemie. Die Linktipps befassen sich mit den genannten Krisen aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie zeigen außerdem Möglichkeiten des Umgangs damit auf – für eine resiliente Kita heute und in Zukunft. 
  4. Die Newsletter-Ausgabe Nr. 11/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. 
  5. Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten virtuellen Veranstaltung des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ein. Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Bernd Käpplinger am 26.06.2025 von 14.00-15.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Weiterbildung zwischen Kapiteln und Ministerien – Reflexionen zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung“ halten wird mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde. Wenn Sie jetzt schon Fragen zum Vortragsthema haben, können Sie diese gerne gleich vorab per Mail bei e.mckenney@dipf.de einreichen, die dann gesammelt an Herrn Käpplinger weitergegeben werden. Zugangsdaten zum virtuellen Raum: Microsoft Teams Link zur Besprechung Besprechungs-ID: 378 618 216 959 4 Kennung: tV2L9KW9 Noch ein Hinweis: es wird keine Aufzeichnung der Veranstaltung geben. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen guten Austausch! Beste Grüße Das Team vom InfoWeb Weiterbildung
   

Unterricht  

   
© ALLROUNDER