vom Bildungsserver
Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.
-
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 19/2025 ist online
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 19/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. -
20 Jahre – das Innovationsportal feiert Jubiläum
Am 1. Dezember 2005 fiel der Startschuss für das Innovationsportal. Im Auftrag von Bund und Ländern wurde es ins Leben gerufen, um über reform- und bildungspolitisch innovative Programme und Modellvorhaben im Bildungswesen zu informieren. Diesen runden Geburtstag feiern wir im kommenden Monat mit verschiedenen Beiträgen: Wir blicken auf die Geschichte des Portals zurück, geben einen Überblick über die meistbesuchten Projekte und Artikel in der Datenbank und bei "Bildung + Innovation" und starten eine neue Interviewreihe. Dafür haben wir mehrere Projekte, die seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt werden, nach ihren Gelingensbedingungen und Ergebnissen befragt. Außerdem präsentieren wir "Bildung + Innovation" von nun an in einem neuen Gewand! Zur besseren Übersichtlichkeit finden Sie unsere Beiträge jetzt in den vier Rubriken "Lernen & Lehren", "Professionalisieren & Ausbilden", "Förderung & Teilhabe" sowie "Struktur & Qualität". Die Recherche nach Innovationsbereichen bleibt aber weiterhin möglich. -
NEU im Bildungsserverblog: Digitales Lernen in der beruflichen Bildung – Interview mit Dietmar Hefendehl
Die Digitalisierung verändert die berufliche Bildung rasant: Lehrkräfte müssen digitale Kompetenzen vermitteln, heterogene Klassen begleiten und trotz knapper Ressourcen modernen Unterricht gestalten. Digitale Tools, rechtssichere Materialien und funktionierende Vernetzung werden dabei immer wichtiger. In dieser Folge von „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann mit Dietmar Hefendehl, Projektleiter von HubbS – dem digitalen Hub für berufliche Schulen. Er erläutert, warum digitale Plattformen, OER, Datenschutzwissen und kollaborative Lernstrukturen heute unverzichtbar sind und wie HubbS Lehrkräfte bundesweit unterstützt. Zudem zeigt er, welche Chancen digitale Lernortkooperationen bieten und welche Entwicklungen er sich für die Zukunft der beruflichen Bildung wünscht. -
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 18/2025 ist online
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 18/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. -
Mit mehr OER zu mehr Future Skills in der Hochschullehre - ein Interview
Wie lassen sich sogenannte Future Skills – also jene Kompetenzen, die für die Zukunft von Arbeit, Gesellschaft und Bildung besonders wichtig sind – gezielt in der Hochschullehre fördern? Und welche Rolle können offene Bildungsressourcen (OER) dabei spielen? Diesen Fragen ist Melanie Müller in ihrer Masterarbeit "Future Skills durch OER fördern – Praxis, Potenziale, Perspektiven" nachgegangen. Im Interview mit OERinfo spricht sie über Vereinbarkeit, Potenziale und Herausforderungen sowie Good-Practice-Beispiele.