vom Bildungsserver

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.
Deutscher Bildungsserver
  1. Für die Sozialwissenschaften und Psychologie haben sich in Deutschland drei Open Access-Repositorien etabliert. Über diese Portale wird wissenschaftliche Literatur aus der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, den Sozialwissenschaften sowie der Psychologie digital und kostenfrei verfügbar gemacht. Einfach mal stöbern! 
  2. Open Access ermöglicht den digitalen und oft kostenfreien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Damit können alle Bürgerinnen und Bürger an der Wissensproduktion der Hochschulen und Forschungsinstitute teilhaben und sich über aktuelle Erkenntnisse informieren. Das Open Access Network an der Universität Konstanz bietet einen umfassenden Überblick über das Thema sowie hilfreiche Angebote, um sich weiterzubilden.
  3. "Das Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung bildet den Auftakt einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, mit der der Dialog über die von der Bundesregierung angekündigte Förderung von Startchancen-Kitas eröffnet werden soll. Ziel ist es, Akteur:innen aus der Wissenschaft, der Kita-Praxis, sowie den Steuerungsebenen und der Politik zusammenzubringen, um Grundlagen für eine zielgerichtete und bedarfsgerechte Förderung von Kitas in herausfordernden Lagen zu erarbeiten." So lautet die Ankündigung der Veranstalter Robert Bosch Stiftung und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Für eine Online-Teilnahme kann man sich bis zum 20. November auf der Veranstaltungswebseite anmelden.
  4. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2026 entsprechend dem gesetzlichen Anpassungsmechanismus berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das zuständige Bundesministerium ist am 10. Oktober im Bundesgesetzblatt erfolgt. Für Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen nach BBiG oder Handwerksordnung, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2026 beginnen, steigt die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr um knapp 6,2 Prozent.
  5. Betreuung des Themenschwerpunktes: Fabienne Becker-Stoll und Bernhard Kalicki.Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 01.05.2026 erbeten. 
   

Unterricht  

   
© ALLROUNDER