Neue Veröffentlichungen
Die 50 neuesten Publikationen in peDOCS
-
Was wäre gewesen, wenn ... und was wurde trotzdem? Anmerkungen zum Aufsatz von Herwig Blankertz aus dem Jahre 1972 fünfzig Jahre später
Gruschka, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33213
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Andreas Gruschka blickt zurück auf ein großes Reformprojekt, das darauf gerichtet war, eine Oberstufe integrativ zu denken, indem die Bildungswege der „höheren Bildung“ mit der beruflichen Bildung verbunden werden. Herwig Blankertz leitete diesen sogenannten Kollegschulversuch und sein wieder publizierter Aufsatz ist Ablass für den Autor, auf dieses Reformvorhaben zurückzublicken. Gruschka gibt... -
Scaffolding im Anfangsunterricht im Fach Deutsch. Den Schriftspracherwerb begleiten
Sauerborn, Hanna: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34406
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Gerade im Anfangsunterricht kann der sprachlichen Heterogenität bei Aufgaben zum Schriftspracherwerb u. a. durch Scaffolding begegnet werden. In diesem Beitrag werden einige Beispiele aus dem Anfangsunterricht herausgegriffen, in denen es auch um die Frage geht, wie die sprachlichen Ressourcen der Lernenden für das Lernen genutzt werden können. (DIPF/Orig.) -
Tests in der Schule. Was können und dürfen Lehrerinnen und Lehrer?
Schwarz, Bernd et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31050
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Je mehr es zu den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern gehört, ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen pädagogisch zu beraten oder ihnen gar bei persönlichen Problemen zur Seite zu stehen, desto wichtiger dürfte es werden, daß dies auf einer professionellen Grundlage geschieht. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Test-Verfahren, die dazu vielleicht hilfreich sein können. (DIPF/Orig.) -
Fortbildung im Schulkonzept der Saarländischen Gesamtschulen
Leinen, Gabi et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31049
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer an Gesamtschulen können sich kaum auf die spezifischen Anforderungen ihrer Tätigkeit vorbereiten. Im Saarland wird seit der Einführung mehrerer Gesamtschulen systematisch daran gearbeitet, die Entwicklung der Schulen durch ein gut durchdachtes Konzept zu unterstützen. (DIPF/Orig.) -
Fortbildungsinteressen von Lehrenden. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
Beck, Christian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31048
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In einer repräsentativen Untersuchung wurden Erwartungen an die Fortbildung, Hindernisse an der Teilnahme sowie Vorstellungen von "idealen Fortbildungsveranstaltungen" erhoben. Die Ergebnisse werden den Erwartungen gegenübergestellt, die in der Öffentlichkeit an die Lehrerschaft gerichtet werden. (DIPF/Orig.)