Literatur und Kultur in der SZ
-
Dokumentarfilm: „Was haben wir euch getan?“
Vier Jahre lang begleitete Marcin Wierzchowski die Hinterbliebenen der rassistischen Mordopfer von Hanau 2020. Seine berührende Doku „Das Deutsche Volk“ zeigt Menschen, die sich von Behörden und Öffentlichkeit nicht ernst genommen fühlen.
-
Literatur: „Grüße aus Little Gayvillage Moscow“
In Leif Randts Roman „Let’s talk about feelings“ gibt es keine aktivere Zeitgenossenschaft als das Shoppen. Es geht um Mode, Ästhetik, Oberflächen und dadurch eben immer auch: ums große Ganze.
-
Gaza-Krieg: Wie erkennt man einen Völkermord?
Eine weltweite Vereinigung von Forschern wirft Israel Genozid in Gaza vor. Das kann Folgen haben.
-
Ferdinand von Schirach: Das gemischteste Buch des Jahres
Von der brillanten Miniatur bis zum verunglückten Essay ist alles dabei: In seinem neuen Buch „Der stille Freund" steht dem besten deutschen Krimiautor Ferdinand von Schirach manchmal der eigene Wille zur Intellektualität im Weg.
-
Popkultur: Protest in der Nische
Popstars wie Taylor Swift veröffentlichen ihre neuen Alben auf Kassette. Das ist keine Nostalgie, sondern Solidarität mit den Fans.