Literatur bei spon

Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
DER SPIEGEL
  1. »Gefährdung der nationalen Einheit«: Der französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal muss in Algerien für fünf Jahre in Haft. Frankreich fordert Algeriens Regierung zu einem Akt der Gnade auf.
  2. 14 Texte, die von einer Jury live diskutiert, zerpflückt, gepriesen werden. Das Ziel: den Zustand der Gegenwartsliteratur zu erörtern. Sie waren nicht dabei? Kein Problem. Wir schon.
  3. In seinem Roman »Die Nulllinie« seziert der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch die Psychologie des russisch-ukrainischen Drohnenkriegs. Hier spricht er über die Gefahr aus der Luft und die Illusionen des Westens.
  4. Drei Tage lang haben Autorinnen und Autoren in Klagenfurt wettgelesen. Nun steht die Gewinnerin fest: Die Österreicherin Natascha Gangl erhält den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025.
  5. Die Amerikanerin Torrey Peters hat mit »Detransition, Baby« einen gefeierten Roman übers Transsein geschrieben. Ihr neues Buch erscheint in einer Welt, in der sich der Zeitgeist gedreht hat. Ein überraschend positiv gestimmtes Gespräch über Freiheit.
  6. Der neue Roman der israelischen Therapeutin Ayelet Gundar-Goshen liest sich wie ein Psychothriller, es geht um tiefe Abgründe: zwischen Juden und Arabern, aber auch zwischen Eheleuten.
  7. Beim israelischen Luftangriff auf einen Gebäudekomplex in Teheran wurden Parnia Abbasi und ihre Familie getötet. Die junge Frau schrieb Gedichte, eines wurde in einer Literaturzeitschrift veröffentlicht.
  8. Professorinnen und Wissenschaftler waren nominiert, aber die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung für das beste deutsche Sachbuch geht an einen Comic über Steinzeitfrauen. Der Preis für Ulli Lust bestätigt einen Trend.
  9. Transatlantische Tanz-Allianz: In Benjamin Myers »Strandgut« wird ein abgewrackter US-Sänger zwischen britische Soulverrückte gespült. Herzerwärmend.
  10. Über einen Fake-Account verbreitete sich die Nachricht, die Autorin Elfriede Jelinek sei gestorben – und das nicht zum ersten Mal. Erneut fielen zahlreiche Medien auf einen angeblich italienischen Hoax-Fabrikanten rein.
   

Unterricht  

   
© ALLROUNDER