Neue Veröffentlichungen
Die 50 neuesten Publikationen in peDOCS

-
Lehrer:in werden. Trajektorien in den Lehrberuf
Leonhard, Tobias [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32876
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wie werden aus ehemaligen Schüler:innen im Verlauf des Studiums Lehrer:innen? Der Band enthält quer- und längsschnittliche Untersuchungen zur ethnografischen Längsschnittstudie «TriLAN», in der 19 Studierende durch ihr dreijähriges BA-Studium begleitet wurden. Zum Gegenstand qualitativer Analysen werden Interviews zu biografischen Ausgangslagen, Lehrveranstaltungen, Praktika und weitere Formate... -
Eltern – Zusammen – Arbeit? Studentische Positionierungen am Übergang in den Beruf
Schneider Boye, Salome et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32888
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Beitrag wird unter einer subjektivierungstheoretischen Perspektive untersucht, wie Studierende am Übergang zum Berufseinstieg Elternzusammenarbeit antizipieren und sich dazu positionieren. Die Datengrundlage der Analysen bilden Interviews von Studierenden zum Ende ihres Studiums zur Lehrer:in. Ein zweistufiges Analyseverfahren ermöglichte mittels einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse... -
"Wir können ja mal schauen, ob das geht...". Zweifel am Planungsimperativ Pädagogischer Hochschulen
Lüthi, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32887
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Prozesse des Planens sind in modernen Gesellschaften hochgradig positiv konnotiert und auch im Studium zur Lehrperson eine durchgängige institutionelle Erwartungsstruktur. Der Beitrag gibt Einblick in die Trajektorie einer Studentin auf dem Weg zur Primarlehrerin. Mithilfe der biographisch situierten Adressierungsanalyse wird untersucht, wie sich pädagogische Handlungsfähigkeit entwickelt: Zunächs... -
Fest- oder Herstellen? Eignungsgespräche als Techniken der Subjektivierung
Güvenç, Ezgi: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32886
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag widmet sich der Berufseignungsabklärung in der Lehrpersonenbildung und legt dabei einen besonderen Fokus auf die obligatorischen Eignungsgespräche zwischen Hochschuldozierenden, die als Mentor:innen fungieren, und den Studierenden. Aus einer subjektivationstheoretischen Perspektive heraus wird untersucht, welche spezifischen Subjektivierungstechniken sich in diesen Gesprächen realisier... -
Worauf es wirklich ankommt. Mündliche Prüfungen zwischen akademischem Anspruch und beruflicher Eignung
Leonhard, Tobias et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32885
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Hochschulen sind Teil des gesellschaftlichen Berechtigungswesens. Damit sind sie verpflichtet, über zentrale Inhalte in relevanten Zieldimensionen Prüfungen abzunehmen. Prüfungen stellen aufgrund ihrer Verbindlichkeit und möglicher formaler Konsequenzen auch Studierende regelmäßig vor Herausforderungen. Im Beitrag wird neben grundsätzlichen Überlegungen zur Bedeutung des Prüfens in pä...